#4 : Quantencomputer

Quantencomputer

Wie baut man einen Quantencomputer – und was kann man damit machen?

Ein bisschen mehr über Qubits.

Im vorherigen Kapitel haben Sie erfahren, was Qubits sind – also Quantenbits. Wie Julia erklärte, gibt es viele Möglichkeiten, solche Qubits herzustellen.

Apropos ultrakalte Atome...

Genau damit baut man an der Technischen Universität Eindhoven einen Quantencomputer.




Wir treffen Servaas Kokkelmans.

Er ist der Direktor des Eindhoven Center for Quantum Materials and Technology.

Aber wie kühlt man Atome so stark herunter?

Servaas gibt einen spannenden Einblick.

Nicht irgendein Atom.

Wenn Servaas von Atomen spricht, meint er eine besondere Sorte: Rydberg-Atome. Diese lassen sich mit einem Laser so anregen, dass das Elektron (der grüne Punkt) weiter nach außen wandert.




Atome, die zusammenarbeiten.

Die Forscherin Denise Ahmed-Braun erklärt, wie sich diese Atome gegenseitig beeinflussen – und sogar miteinander kooperieren.

Sie haben es sicher schon erraten …

Je mehr Qubits, desto mehr lässt sich mit einem Quantencomputer berechnen.

whisper
whisper



Wie geht Denise mit dieser Herausforderung um?

Zusammenfassung.

Dank unseres Besuchs in Eindhoven wissen Sie jetzt:




Kapitel 4 abgeschlossen!

NEXT UP: Wahrnehmung und Simulation


Du wirst automatisch weitergeleitet oder kannst den Button oben drücken.