#8 : Quanten und Gesellschaft

Quanten und Gesellschaft

Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der Quanten­technologie.

Wow! Sie sind fast am Ziel.

Dies ist das letzte Kapitel des Quantenkurses. Ihr offizielles Zertifikat ist nur noch wenige Klicks entfernt.

finish
finish



Bisher haben Sie die Bausteine der Quantenwelt kennengelernt.

Wir haben darüber gesprochen, wie ein Quantencomputer funktioniert und wie man Software darauf ausführt. Aber mindestens genauso wichtig ist die Auswirkung von Quanten auf unsere Gesellschaft.

Genau darum geht es in diesem Kapitel!




Lassen Sie uns Deborah Nas kennenlernen.

Deborah ist Professorin an der TU Delft und arbeitet am Center for Quantum and Society.

Viele Expert:innen ziehen den Vergleich zur Künstlichen Intelligenz.

Erinnern Sie sich noch an die Zeit vor ChatGPT?

Vor nur wenigen Jahren steckte die KI noch in den Kinderschuhen. Viele Regierungen und Organisationen haben das Potenzial zu spät erkannt.

ai course



Bei der Quantentechnologie wollen wir dieses Szenario vermeiden.

In ihrer Forschung untersucht Deborah sowohl die Vorteile als auch die Risiken der Technologie.

Die Zukunft ist nicht vorgegeben.

Laut Deborah stehen wir noch am Anfang der Quantentechnologie. Das heißt, wir können jetzt noch darüber diskutieren, welche Anwendungen wir wirklich wollen.




Die gesellschaftlichen Auswirkungen.

Bei neuen Technologien gibt es oft die Frage der „Haben“ und „Haben-nicht“. Wer profitiert, und wer bleibt außen vor?

Das macht Quantentechnologie auch zu einer geopolitischen Frage, sagt Deborah.

Quantentechnologie ist mehr als nur Technik.

Wir brauchen Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, sagt Deborah.

Denn die Zukunft formen Menschen, nicht Technologien.

Darum müssen wir über „Tech for Good“ sprechen. Zum Beispiel durch die Ziele für nachhaltige Entwicklung – die sogenannten SDGs.

Eine Agenda bis 2030.

Einige Ziele schützen den Planeten, etwa durch Reinigung der Ozeane und Erhalt der Wälder. Andere sorgen für Gerechtigkeit und gleiche Chancen für alle Menschen. Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen arbeiten zusammen, um diese Ziele zu erreichen.

the goals
the goals



Eine riesige To-do-Liste für die Menschheit.

Die SDGs wollen eine Welt schaffen, in der alle glücklich und gesund leben können und gleichzeitig die Natur für kommende Generationen bewahrt wird.

united
united



Wie kann Quantentechnologie die SDGs unterstützen?

Wir laden Sie zu einer kleinen Denksportaufgabe ein. Links stehen die Quantentechnologien, rechts die SDGs.





Lassen Sie uns mal kombinieren.

Zum Beispiel wählen wir SDG 13: Klimaschutz.

Und für diese Übung verbinden wir es mit Quantensensorik.

ai course



Erinnern Sie sich an Quantensensorik?

In Modul 5 hat Premjith uns in die Welt der Quantensensoren eingeführt.

premjith quote
premjith quote



Quantensensoren sind sehr fortschrittlich.

Sie können physikalische Größen wie Gravitation, Temperatur und Magnetfelder mit bisher unerreichter Genauigkeit messen. Das ist extrem relevant für den Klimaschutz.

Sie verbessern die Klimaüberwachung und Umweltforschung.

(Klicken Sie, um mehr zu erfahren)




Klingt gut? Dann probieren wir noch eines.

Jetzt nehmen wir SDG 2: Kein Hunger und schauen, wie wir es mit Quantencomputing verbinden können.

ai course



Inspiriert von einem aktuellen Whitepaper.

Das Open Quantum Institute sagt, dass Quantencomputing die nachhaltige Landwirtschaft revolutionieren kann, indem es komplexe Herausforderungen der Nahrungsmittelproduktion und -sicherheit angeht.

ai course



Es ist die Kombination von Quantencomputern und maschinellem Lernen.

Das ermöglicht neue Wege, Pflanzengenomik zu verstehen und robuste Pflanzen zu entwickeln, die in sich wandelnden Klimazonen gedeihen.

quantum genomics
quantum genomics



Was genau ist daran quantenmechanisch?

(Klicken Sie, um mehr zu erfahren)




Kurz gesagt:

Diese Anwendung unterstützt direkt SDG 2, indem sie Nahrungssysteme optimiert, Hunger reduziert und Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen macht.

Dies waren nur zwei Beispiele, wie Quantentechnologie einen positiven gesellschaftlichen Einfluss haben kann!




Denn die Zukunft ist nicht festgelegt.

Sie wird durch unser Handeln geformt. Wir hoffen, dieser Kurs hat Ihnen neues Wissen und Inspiration für spannende Projekte gegeben!

yes we can
yes we can



Und ... ohne weitere Verzögerung.

(Trommelwirbel...)

Gut gemacht!

Sie können Ihr Zertifikat auf dem nächsten Bildschirm herunterladen. Falls nicht, haben Sie vielleicht ein Kapitel oder eine Frage übersprungen. Für den Moment: Herzlichen Glückwunsch!




JUHUU... DU HAST DIESEN KURS ABGESCHLOSSEN!