Schön, dass Sie wieder dabei sind!
Sie haben sich entschieden, dieses Abenteuer fortzusetzen. Am Ende des Kurses werden Sie ein klareres Bild davon haben, wie die Zukunft der Technologie aussehen könnte.
Doch zunächst blicken wir zurück auf die Geschichte.
„Die Gesetze der Physik galten nicht für so kleine Teilchen …“
Um zu verstehen, wie klein diese Teilchen wirklich sind, haben wir eine kleine Aufgabe für Sie vorbereitet. Sie finden sie auf dem nächsten Bildschirm.
Kurz zusammengefasst.
Alles um uns herum besteht aus kleineren Bestandteilen. Ein Glas Wasser zum Beispiel besteht aus Wassermolekülen (H₂O).
Diese Moleküle bestehen wiederum aus noch kleineren Teilen...
Den Atomen: einem Kern, umgeben von Elektronen.
Der Atomkern wiederum besteht aus noch kleineren Teilchen...
Protonen und Neutronen – wie Jacco es erklärt hat.
Einsteins Erkenntnisse beschleunigten die Entwicklung der Quantenmechanik.
Immer mehr Wissenschaftler:innen begannen, sich mit Photonen zu beschäftigen – den Teilchen, aus denen Licht besteht. Dabei stellte sich eine grundlegende Frage.
Jaccos abschließender Gedanke fasst es gut zusammen:
„Wir bauen auf 100 Jahre Forschung von brillanten Physiker:innen auf. Das drückt sich möglicherweise in einer völlig neuen Art der Informationsverarbeitung aus: dem Quantencomputer.“
Damit endet der geschichtliche Überblick.
Jetzt haben Sie einen ersten Einblick in die Geschichte der Quantenmechanik erhalten. Zeit, in die Gegenwart zurückzukehren.
Im nächsten Kapitel lernen Sie die Bausteine des Quantencomputers kennen: die Quantenbits!